Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unsere Social-Media-Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Verantwortlicher

Landesschülervertretung Thüringen im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Telefon: 0361-379 489 5 E-Mail: info@lsv-thüringen.org Vertreten durch: Selma Konrad, Vorsitzende der Landesschülervertretung Christoph Werz, Geschäftsführer der Landesschülervertretung

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes. Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.

Zweck der Verarbeitung

  • Zur Verfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Für Sicherheitsmaßnahmen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten über unsere Webseite personenbezogene Daten auf der Basis von Artikel 6 Abs. 1 Buchstaben a und e DS-GVO.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn Nutzer eingewilligt haben, wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungs-vertrages“ beauftragen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.), geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 EU-DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Rechte der betroffenen Personen

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO) beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann grundsätzlich nicht mehr (Art. 21 DSGVO). Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, (Art. 20 DS-GVO). Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO. Dies ist in Thüringen der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt (www.tlfdi.de).

Umgang mit Cookies

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung in den Einsatz von Cookies bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Ansonsten werden die personenbezogenen Cookies der Nutzer entsprechend den nachfolgenden Erläuterungen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) oder sofern der Einsatz von Cookies zur Erbringung unserer vertragsbezogenen Leistungen erforderlich ist, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, bzw. sofern der Einsatz von Cookies für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt erforderlich ist oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO, verarbeitet. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie dort über die Arbeit der Landesschülervertretung informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Ein detailliertes Datenschutzkonzept für das Social-Media-Angebot der Landesschülervertretung Thüringen ist zu finden unter: www.lsv-thüringen.org/datenschutzkonzept

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Datenschutzkonzept für das Social-Media-Angebot der Landesschülervertretung Thüringen

I. Zweck der Social Media-Angebote

1.1 Imageaufbau und -pflege

Die Aktivitäten und das Auftreten in den Sozialen Medien bestimmen mittlerweile maßgeblich das Image öffentlicher Institutionen mit. Sie sind Spiegel der jeweiligen Themen und Ziele.

1.2 Langfristige Bindungen

Über die Kommunikation in den Sozialen Medien werden Zielgruppen erreicht, die mit den klassischen Kommunikationsinstrumenten gar nicht oder nur schwer erreichbar sind. Es entstehen langfristige Bindungen zu den jeweiligen Abonnent:innen (Schüler:innen, Eltern, bestimmte Interessen- und Berufsgruppen, Politiker:innen, Journalist:innen). Außerdem stehen einfache und schnelle Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.

1.3 Reichweite

Prägnante Posts, Bilder oder Zitate können über soziale Netzwerke mehr Menschen erreichen als jede Veranstaltung vor Ort oder andere Print- und Online-Botschaftsträger. Die Wahrnehmbarkeit des eigenen Wirkens wird deutlich vergrößert, indem die Abonnent:innen selbst die neuesten Nachrichten in ihrem sozialen Umfeld verbreiten oder Journalist:innen sie in ihre Medien weitertragen.

1.4 Einfluss auf die öffentliche Debatte

Statements zu tagesaktuellen Themen werden mittlerweile nicht mehr nur über klassische Medien wie Pressemitteilungen, Briefe oder öffentliche Reden verbreitet, sondern insbesondere auch über die Sozialen Medien. Sie lösen Debatten aus und beeinflussen den öffentlichen Diskurs. Ziel der Kommunikation in den Sozialen Medien ist es, aktuelle Themen gezielt aufzugreifen, Position zu beziehen und die öffentliche Meinungsbildung zum Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport positiv zu bestärken.

1.5 Social Media-Kommunikation als Teil einer abgestimmten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Soziale Medien öffnen neue Möglichkeiten und Räume für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind sie niemals alleinstehendes Instrument, sondern vielmehr Teil eines breit angelegten und abgestimmten Kommunikationsmix.

1.6 Zusammenfassung

Entsprechend der vorangehenden Erläuterungen bestehen die wesentlichen Ziele des Auftretens der Landesschülervertretung Thüringen in den sozialen Netzwerken darin,
  • aktuelle Informationen schnell und wirkungsvoll an eine möglichst breite Öffentlichkeit zu vermitteln,
  • die Aufmerksamkeit für die eigene Tätigkeit zu steigern und damit die Präsenz der Landesschülervertretung zu stärken,
  • Bekanntmachungen und Argumentationshilfen an die wesentlichen Zielgruppen der Landesschülervertretung und so breit wie möglich zu streuen,
  • Positionen und Zielstellungen der Landesschülervertretung transparent zu machen, dies auch im Sinne, den direkten Kontakt und Diskurs zu ermöglichen und damit
  • das Image und die Wahrnehmung der Landesschülervertretung in der Öffentlichkeit deutlich aufzuwerten.

II. Art und Umfang der Social Media-Angebote

Die Landesschülervertretung Thüringen ist unter den angegebenen Namen in den folgenden Sozialen Medien aktiv:
  • @lsv.thueringen: www.facebook.com/lsv.thueringen
  • @lsv_thueringen: www.twitter.com/lsv_thueringen
  • @lsv_thueringen: www.instagram.com/lsv_thueringen
  • @lsv_thueringen: www.telegram.de/lsv_thueringen
Es erfolgen mehrfach wöchentlich Posts zu aktuellen Themenstellungen, die sich aus der Arbeit der Landesschülervertretung Thüringen ergeben. Dazu gehören:
  • Erklärungen und Erläuterungen zu Arbeitsständen und laufenden Arbeitsprozessen, insbesondere bei Sitzungen und Tagungen
  • Erklärungen und Erläuterungen zu Positionen und Zielstellungen der Landesschülervertretung
  • Veröffentlichungen zu Zahlen, Daten und Fakten sowie relevanten Studienergebnissen
  • Informationen zur Beteiligung in laufenden Gesetzgebungs- und -änderungsverfahren
  • Informationen zu aktuellen Ereignissen und zur täglichen Arbeit der Landesschülervertretung, darunter:
    • Arbeitstreffen, Sitzungen und Tagungen
    • Presseberichterstattungen und Pressetermine
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Öffentliche Termine
    • Veranstaltungshinweise
  • Informationen zu relevanten Entwicklungen in den Themenbereichen der Landesschülervertretung außerhalb Thüringens, z.B. auf Bundesebene
  • Darstellung der Aufgaben, Leistungen und Kontaktmöglichkeiten über den Info-Bereich der Seite
Die Aufbereitung der Inhalte erfolgt in Form von Texten, Fotos, Grafiken, verschiedenen Videoformaten und Verlinkungen, jeweils angepasst an die spezifischen Darstellungsformate der unterschiedlichen Plattformen. Den Nutzer:innen stehen dabei sämtliche Interaktionsformen der jeweiligen Plattformen zur Verfügung – liken, teilen, bewerten, kommentieren. Bezüglich der Kommentarfunktion wird auf die unter Punkt „VIII. Anlagen“ abrufbaren Nutzungsbedingungen („Netiquette“) verwiesen. Verstöße gegen die dort festgesetzten Regelungen führen je nach Fallbewertung zum Verbergen oder Löschen von Beiträgen. Wiederholte Verstöße gegebenenfalls auch zum Blockieren des Nutzers/der Nutzerin. Facebook verfügt zudem über die Möglichkeit sogenannter „Besucherbeiträge“. Diese werden vor der Veröffentlichung durch das Redaktionsteam des Ministeriums geprüft. Liegt kein Verstoß gegen bestehende Gesetze bzw. die Nutzungsbedingungen vor, wird der Beitrag freigeschaltet und ist damit öffentlich sichtbar.

III. Redaktionelle Betreuung

Die Social Media-Angebote der Landesschülervertretung Thüringen werden durch den Vorstand, insbesondere den Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Landesschülervertretung, betreut. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot erreichen Sie uns unter: Landesschülervertretung Thüringen Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Telefon: 0361 57 – 34 11 633 E-Mail: presse@lsv-thueringen.org Umfassende Informationen zu aktuellen Themen und zur Arbeit der Landesschülervertretung Thüringen stehen öffentlich und ohne Zugangsbeschränkung auch auf der Internetseite des Gremiums zur Verfügung: www.lsv-thüringen.org Dort sind zudem weitere Kontaktmöglichkeiten und Rechtshinweise (Impressum) zu finden.

IV. Rechte der Betroffenen

Die Rechte der Betroffenen entnehmen Sie bitte den unter Punkt „VIII. Anlagen“ zur Verfügung gestellten Datenschutzerklärungen.

V. Datenschutz

Die Landesschülervertretung Thüringen nimmt die Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die seitens des Ministeriums genutzten Dienste Facebook, Instagram und Twitter die Daten ihrer Nutzer:innen (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Die Landesschülervertretung Thüringen hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Kenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Die Verfahrensweisen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in den Social Media-Kanälen der Landesschülervertretung Thüringen und zur Wahrung der Betroffenenrechte sind den unter Punkt „VIII. Anlagen“ abrufbaren Datenschutzerklärungen zu entnehmen.

VI. Transparenz

Dem datenschutzrechtlichen Gebot der Transparenz folgend, wird dieses Social Media-Konzept allgemein zugänglich gemacht und auf der Seite www.lsv-thueringen.org/datenschutzkonzept zur Verfügung gestellt.

VII. Evaluation

Das Konzept wird nach einem Jahr im Hinblick auf die Erforderlichkeit und das Ausmaß der Nutzung Sozialer Medien evaluiert.

VIII. Anlagen

Nutzungsbedingungen für die Social Media-Angebote der Landesschülervertretung Thüringen („Netiquette“) Datenschutzerklärung für den Facebook-Auftritt der Landesschülervertretung Thüringen Datenschutzerklärung für den Instagram-Auftritt der Landesschülervertretung Thüringen Datenschutzerklärung für den Twitter-Auftritt der Landesschülervertretung Thüringen
Die Landesschülervertretung Thüringen greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, zurück.

Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Liken, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite und Gruppe angebotenen Informationen auch auf unserer Internetseite lsv-thüringen.org abrufen.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer:innen (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer:innen möglich.

Wenn Sie als Nutzer:in aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte:r Nutzer:in erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: de-de.facebook.com/about/privacy

Wir selbst erheben personenbezogene Daten nur, wenn Sie über eine persönliche Nachricht, einen Kommentar oder einen Besucherbeitrag mit einem Anliegen direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Um welche Daten es sich dabei handelt, ist abhängig vom konkreten Einzelfall. Häufig geht es dabei um

  • Name, Alter, Wohnort, E-Mail-Adresse, Schule
  • sowie weitere Angaben in Abhängigkeit vom Einzelfall
Entsprechende Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Falls eine Weitergabe der Daten nötig wird, erfolgt diese soweit möglich anonymisiert an das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport oder diesem angebundene Bereiche wie die Schulämter oder an konkret mit dem Einzelfall verbundene Schulträger oder Schulen.

Eine konkrete Speicherdauer kann pauschal nicht angegeben werden. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Bearbeitung des Anliegens erforderlich ist.

Die Zulässigkeit der Verarbeitung und zweckgebundenen Weitergabe personenbezogener Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. (1) DS-GVO. Sofern wir Daten im Rahmen einer Anfrage bearbeiten, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sofern Ihre Anfrage auf Abschluss oder Durchführung eines Vertrages gerichtet ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte). Dazu gehören:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DS-GVO
Soweit wir die von Ihnen über Facebook übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten, gilt als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die Landesschülervertretung Thüringen:

Landesschülervertretung Thüringen
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

E-Mail: info@lsv-thueringen.org

Soweit die von Ihnen über Facebook übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist neben uns auch die Facebook Ireland Ltd. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland

Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen und die Entfernung bzw. Vernichtung Ihrer Daten ohne die Angabe von Gründen zu verlangen (bspw. Kommentare, Besucherbeiträge, Fotos, Videos etc.).

Ab Zugang eines Widerrufs werden wir die Daten nicht weiterverarbeiten, sofern eine Verarbeitung nicht aus einem anderen Grund notwendig und zulässig ist. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Eine Widerrufserklärung ist zu richten an:

Landesschülervertretung Thüringen
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

E-Mail: info@lsv-thueringen.org

Diese Datenschutzerklärung ist in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite verlinkt.

Das zugrunde liegende Datenschutzkonzept finden Sie unter der Internet-Adresse: lsv-thüringen.org/datenschutzkonzept
Die Landesschülervertretung Thüringen greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, zurück.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland.

Wir weisen darauf hin, dass Sie den angebotenen Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Kommentieren, Bewerten). Alternativ können Sie die über Twitter angebotenen Informationen auch auf unserer Internetseite lsv-thüringen.org abrufen.

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich unter anderem um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.

Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einzusehen unter: https://support.twitter.com/articles/20172711#

Über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen können Sie außerdem Informationen dazu anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#

Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche und europäische Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft zum Beispiel Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie in den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#

Wir selbst erheben personenbezogene Daten nur, wenn Sie über eine persönliche Nachricht, einen Kommentar oder einen Besucherbeitrag mit einem Anliegen direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Um welche Daten es sich dabei handelt, ist abhängig vom konkreten Einzelfall. Häufig geht es dabei um

  • Name, Alter, Wohnort, E-Mail-Adresse, Schule
  • sowie weitere Angaben in Abhängigkeit vom Einzelfall
Entsprechende Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Falls eine Weitergabe der Daten nötig wird, erfolgt diese soweit möglich anonymisiert an das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport oder diesem angebundene Bereiche wie die Schulämter oder an konkret mit dem Einzelfall verbundene Schulträger oder Schulen.

Eine konkrete Speicherdauer kann pauschal nicht angegeben werden. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Bearbeitung des Anliegens erforderlich ist.

Die Zulässigkeit der Verarbeitung und zweckgebundenen Weitergabe personenbezogener Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. (1) DS-GVO. Sofern wir Daten im Rahmen einer Anfrage bearbeiten, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sofern Ihre Anfrage auf Abschluss oder Durchführung eines Vertrages gerichtet ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte). Dazu gehören:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DS-GVO
Soweit wir die von Ihnen über Twitter übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten, gilt als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die Landesschülervertretung Thüringen:

Landesschülervertretung Thüringen
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

E-Mail: info@lsv-thueringen.org

Soweit die von Ihnen über Twitter übermittelten Daten auch oder ausschließlich über den Kurznachrichtendienst verarbeitet werden, ist neben uns auch die Twitter Inc. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

Twitter International Company
One Cumberland Place
Fenian Street
Dublin 2 D02 AX07
Ireland

Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen und die Entfernung bzw. Vernichtung Ihrer Daten ohne die Angabe von Gründen zu verlangen (bspw. Kommentare, Besucherbeiträge, Fotos, Videos etc.).

Ab Zugang eines Widerrufs werden wir die Daten nicht weiter verarbeiten, sofern eine Verarbeitung nicht aus einem anderen Grund notwendig und zulässig ist. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Eine Widerrufserklärung ist zu richten an:

Landesschülervertretung Thüringen
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

E-Mail: info@lsv-thueringen.org

Diese Datenschutzerklärung ist in der jeweils geltenden Fassung in der Profilbeschreibung auf www.twitter.com/lsv_thueringen verlinkt.

Das zugrunde liegende Datenschutzkonzept finden Sie unter der Internet-Adresse: lsv-thüringen.org/datenschutzkonzept
Die Landesschülervertretung Thüringen greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Der Instagram-Dienst ist eines der von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, bereitgestellten Facebook-Produkte.

Wir weisen darauf hin, dass Sie Instagram und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Liken, Bewerten). Alternativ können Sie die über die Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Internetseite bildung.thueringen.de abrufen.

Beim Besuch unserer Instagram-Seite und erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind.

Die in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Alternativ können Sie die über die Instagram-Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Internetseite lsv-thüringen.org abrufen.

Die Instagram-Datenschutzrichtlinie ist zu finden unter: https://help.instagram.com/519522125107875

Möglichkeiten, wie Sie bei Instagram vorhandene personenbezogene Daten bzw. Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie unter:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

Diese Datenschutzerklärung ist in der jeweils geltenden Fassung in der Profilbeschreibung auf www.instagram.com/lsv_thueringen verlinkt.

Das zugrunde liegende Datenschutzkonzept der Landesschülervertretung Thüringen finden Sie unter der Internet-Adresse: lsv-thüringen.org/datenschutzkonzept

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzer:innen zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer:innen (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer*innen möglich.

Wenn Sie als Nutzer:in aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.

Wir selbst erheben personenbezogene Daten nur, wenn Sie über eine persönliche Nachricht, einen Kommentar oder einen Besucherbeitrag mit einem Anliegen direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Um welche Daten es sich dabei handelt, ist abhängig vom konkreten Einzelfall. Häufig geht es dabei um

  • Name, Alter, Wohnort, E-Mail-Adresse, Schule
  • sowie weitere Angaben in Abhängigkeit vom Einzelfall
Entsprechende Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Falls eine Weitergabe der Daten nötig wird, erfolgt diese soweit möglich anonymisiert an das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport oder diesem angebundene Bereiche wie die Schulämter oder an konkret mit dem Einzelfall verbundene Schulträger oder Schulen.

Eine konkrete Speicherdauer kann pauschal nicht angegeben werden. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Bearbeitung des Anliegens erforderlich ist.

Die Zulässigkeit der Verarbeitung und zweckgebundenen Weitergabe personenbezogener Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. (1) DS-GVO. Sofern wir Daten im Rahmen einer Anfrage bearbeiten, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sofern Ihre Anfrage auf Abschluss oder Durchführung eines Vertrages gerichtet ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte). Dazu gehören:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DS-GVO
Soweit wir die von Ihnen über Facebook übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten, gilt als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die Landesschülervertretung Thüringen:

Landesschülervertretung Thüringen
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

E-Mail: info@lsv-thueringen.org

Soweit die von Ihnen über Facebook übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist neben uns auch die Facebook Ireland Ltd. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Ireland

Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen und die Entfernung bzw. Vernichtung Ihrer Daten ohne die Angabe von Gründen zu verlangen (bspw. Kommentare, Besucherbeiträge, Fotos, Videos etc.).

Ab Zugang eines Widerrufs werden wir die Daten nicht weiter verarbeiten, sofern eine Verarbeitung nicht aus einem anderen Grund notwendig und zulässig ist. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Eine Widerrufserklärung ist zu richten an:

Landesschülervertretung Thüringen
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

E-Mail: info@lsv-thueringen.org

Diese Datenschutzerklärung ist in der jeweils geltenden Fassung in der Profilbeschreibung auf www.instagram.com/lsv_thueringen verlinkt.

Das zugrunde liegende Datenschutzkonzept finden Sie unter der Internet-Adresse: lsv-thüringen.org/datenschutzkonzept
Stand: März 2021